Mobile Menu

  • Home
  • Business & Life Coaching
  • Facilitation & Training
  • Über mich
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Before Header

  • Facebook
  • Instagram

Hanna Hesse

Leichtigkeit, Intuition & Lebensfreude

  • Business & Life Coaching
  • Facilitation & Training
  • Über mich
  • Kontakt

July 9, 2020 By //  by Hanna Hesse

5 Tipps für einen genussvollen Sommer auf ayurvedische Art

 

Kurz zum Hintergrund: Die drei Bioenergien, im Ayurveda „Doshas“ genannt, zeigen sich im Verlauf der Jahreszeiten mal mehr mal weniger – wir sind zyklische Wesen. Und so ist im Sommer von Juni bis ca. Oktober Pitta-Zeit (für Interessierte: Oktober bis Februar = Vata-Zeit, Februar bis Juni = Kapha-Zeit). Ganz unabhängig von unserer individuellen Konstitution (mehr dazu in diesem Blogbeitrag) sind wir damit in den Sommermonaten besonders von Pitta und seinen Eigenschaften beeinflusst. Für den ein oder anderen führt dies zum lang ersehnten Gleichgewicht der Doshas oder aber forciert noch stärker das vorherrschende Ungleichgewicht. Hiermit also eine praktische Hilfe für eine genußvolle und glücksame Sommerzeit, denn du hast dein Wohlbefinden in den warmen Sommer-Monaten selbst in der Hand 🙂

Tipp #1: Überhitz dich nicht!

Pitta steht für das Element Feuer, das heißt es ist ratsam dem Körper nicht noch zusätzlich Hitze zuzuführen. Sonne anbeten ist natürlich gerade im Sommer der Renner, aber besser nicht zur heißen Mittagszeit. Sauna und Dampfbad haben ganz klar eine Sommerpause und finden ihr Revival wieder in der kalten Jahreszeit. Nahrungstechnisch hilft es erhitzende und “stimulierende” Substanzen zu meiden, wie z.B. Alkohol, Ingwer, Chili oder Zimt. Und ausreichend Trinken nicht vergessen – gerne mehr als sonst!

Tipp #2: Zähme das emotionale Feuer in dir!

Die feurige Energie von Pitta kann auch auf’s Gemüt schlagen und so sind emotionale Anspannung, Zorn, Reizbarkeit und Stress nicht selten. Tatsächlich kannst du ernährungstechnisch total viel auf mentaler Ebene bewirken. Pitta-ausgleichende Ernährung ist warm oder kühl (nicht kalt!), mild, trocken und ein wenig schwer. Pause ist angesagt für: heiße, sehr feuchte, sehr ölige, scharfe und salzige Speisen. Stattdessen gerne zugreifen bei frischen Kräutern, grünem Kardamom, Minze, Rosenwasser oder Kokos-Produkten, denn alle diese Substanzen senken dein Pitta.

Tipp #3: Lade Kreativität und Leichtigkeit als Qualitäten ein!

Integriere diese beiden Qualitäten bewusst in deinen Alltag, sei es z.B. bei den sportlichen Aktivitäten oder auch im beruflichen Kontext. Auf diese Weise konterst du auf charmante Art den oft wettkampf- und leistungsgetriebenen Eigenschaften von Pitta. Auf geht’s also zum inspierenden Spaziergang im Wald, zum kühlen Bad im See oder zur wundervollen Kontemplation im Schatten der Bäume! Mit der Devise “weniger ist mehr” umgehst du den Freizeitstress, der häufig bei den sommerlichen Temperaturen aufkommt. Genuss und Lebensfreude heißt ja nicht immer und überall mitzumsichen. Viel Spaß bei der Besänftigung von Pitta!

Tipp #4: Habe wohltuende Sommer-Mahlzeiten im Blick!

Für den Pitta-Ausgleich ist die süße (nicht Süßigkeit!) und auch die bittere Geschmacksrichtung, z.B. durch natürliche Bitterstoffe, top! Viel Energie geht für den Umgang mit der Sommerhitze drauf und so geht es darum unseren Körper zu beruhigen und unsere Verdauung zu unterstützen. Das ist dann auch mal der leckere Salat (lieber zur Mittagszeit, da hat deine Verdauungkraft ihr Maximum erreicht). Pitta liebt Abwechslung auch für die morgendlichen Porridge-oder Brot-Routine also lieber mal jeden Tag was Neues ausprobieren. Nicht zu unterschätzen bei egal welcher Mahlzeit ist die knackige Komponente, so hat Pitta etwas zum „Beißen“ und „Abreagieren“. Knackiges Gemüse, getoastetes Brot oder Obstbeilage kommen so perfekt zum Einsatz!

Tipp #5: Pitta-Symptome als Indiz für dein (Un-)Gleichgewicht!

Dein Körper spiegelt dir ganz genau wider wie es ihm geht. So kannst du auch dein Pitta-Gleichgewicht einschätzen lernen und gut in Schach halten. Entzündungen und Anspannung aller Art bedeuten immer auch ein Ungleichgewicht oder besser einen Überschuss von Pitta, darunter fallen Hautprobleme, Ausschläge aber auch starke Verspannungen. Andere potenzielle Symptome für ein erhöhtes Pitta sind: übermäßiger Durst oder Hunger, verstärktes Schwitzen, Sodbrennen, ein Gefühl von Brennen  oder Hitzeunverträglichkeit.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Anwenden der obigen Tipps und Tricks! Sie unterstützen dich mit ersten Schritten den Sommer für dich zu einer genussvollen glücksamen Zeit zu gestalten. Und ansonsten bin ich ja auch noch da 🙂 

Voller Energie das Leben lieben!
Deine Hanna Gesine

Filed Under: Ayurveda, Holistic Lifestyle

Ähnliche Beiträge

 

Wie geht das mit der Selbstliebe?

Wohlig und schwungvoll durch den Herbst mit Ayurveda

6 Hacks für das Revival der Mittagspause

Blogbeitrag Ayurveda Urtypen Vata, Pitta und Kapha

Was verbirgt sich hinter Vata, Pitta und Kapha?

Blogbeitrag Ayurveda

Ah Aloe Vera…? Nein nein, Ayurveda!

Previous Post: « 6 Hacks für das Revival der Mittagspause
Next Post: Perfektionismus lass nach!  Wie du es schaffst dir selbst weniger im Weg zu stehen »

Reader Interactions

Footer

Copyright © Projekt Glücksam · Impressum · Datenschutz

  • Facebook
  • Instagram

Notice: genesis_footer_creds_text is deprecated since version 3.1.0! Use genesis_pre_get_option_footer_text instead. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /home/www/hannan/wp-includes/functions.php on line 4722

Copyright © 2023 · Genesis Framework · WordPress · Log in